A few nice sights in town

История города

Начало застройки города знаменует начало строительства Восточной железной дорогой в 1870 году железнодорожной линии Цариград — Эдирне с ответвлением по низовьям Марицы до Белого моря. Город был основан в 1871 году под названием Дедеагач (болгарский: Дедеагач) как порт недалеко от устья реки Марица в османском вилайете Эдирне. Торговля в городе процветала, привлекая в основном булгарских купцов со всех фракийских низменностей и из Родоп, которым не приходилось бороться с давними родами фанариотов и их влиянием во вновь основанном городе. Во время русско-османской войны (1877-1878) это место было оккупировано русскими войсками, которые оставались там до Берлинского конгресса. За это время русские инженеры создали первый план участка с большими прямыми бульварами и прямоугольными поперечными улицами. Они также руководили строительством маяка в гавани.

В 1891 году болгарская община открыла первую школу в городе. В следующем году при финансовой помощи купцов братьев Василия и Райчо Ковачевых из Райкова и купца Петко Бобева и Брайан Калоянов из Доганхисара.[ 5]

Население быстро растет; Согласно османской переписи 1882 года, в Дедеагаче проживало 21 246 жителей, из которых преобладали болгары с 9 001 жителем и турки с 8 070 жителями. Уже в следующем году Дедеагач изменил значение тогдашнего Диметока (сегодня Дидимотихо) как центра Санджака. В 1894 году Санджак Дедеагач состоял из кази (районов) Дедеагач, Энез и Софрулу (ныне Суфли). Каза-Дедеагач состоит из трех нахиев (общин) Феречик, Мегри и Семадирек и 41 деревни. Согласно статье 10 Фермана об учреждении Болгарского Экзархата, болгарская община решила перейти к Болгарской Православной Церкви и Болгарскому Миллету (Эксарххане-и Миллет и Булгар).[8][5]

С 1894 года город стал отправной точкой еще одной стратегической железнодорожной линии. Новая линия, проходящая через западную Фракию вдоль побережья Эгейского моря, соединяет второй по величине османский город Европы Салоники напрямую с железнодорожной сетью Османской империи. Это устранило необходимость и обходные пути для перевозки товаров и товаров по железной дороге через территорию Сербии и Болгарии. Новая линия была построена Société du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique-Constantinople (JSC) и финансировалась в основном за счет французских доноров.

В 1905/06 учебном году в Дедеагаче уже было три болгарских школы, две начальные школы и начальная школа «Кирилл и Мефодий».[9] В 1909 году, когда вспыхнула младотурецкая революция, поддержанная болгарским населением, член ВМОРО Никола Табаков стал первым болгарским мэром города.

Во время Первой и Второй Балканских войн 1912/13 г. до 11 добровольцев из Дедеагача сражались в составе македонско-одринского добровольческого корпуса болгарской армии против османов и сербов. 2 ноября 1912 г. город был захвачен войсками македонского одринского ополчения под командованием велесского офицера Александра Танева[12]. Оставив в городе 150 добровольцев, он преследовал османские войска во главе с Мехмедом Явер-пашой с юга в сторону Суфли. 13 ноября регулярная болгарская армия под командованием генерала Стилиана Ковачева вторглась в город.[13][14] В то время в Западной Фракии проживало 185 000 турок, 25 500 болгар, 22 000 греков и 2 200 жителей других этнических групп[14]. Из-за угрожающих отношений с Болгарией возникло сопротивление турецкого мусульманского населения, что привело к формированию Временного правительства Западной Фракии. Греция поддержала создание такой республики, попутно влияя на идущие переговоры между Османской империей и Болгарией в Константинополе таким образом, чтобы не было мира между двумя странами. Согласно Лондонскому договору от мая 1913 г., который регулировал окончание Первой Балканской войны, Дедеагах и Западная Фракия продолжали оставаться за Болгарией.

По мере роста напряженности в отношениях между Болгарией и Грецией 28–29 июня 1913 г. греческий флот обстрелял Дедеагач в качестве одного из первых военных действий.

Stadtgeschichte 

Der Baubeginn der Eisenbahnstrecke KonstantinopelEdirne der Orientbahn im Jahr 1870, mit einer Abzweigung am Unterlauf der Mariza Richtung Ägäis, leitete die Entwicklung der Stadt ein. Die Stadt wurde im Jahr 1871 unter dem Namen Dedeağaç (bulgarisch Дедеагач) als Hafen in der Nähe der Mündung des Mariza-Flusses im osmanischen Vilâyet Edirne gegründet.[3][4] Der Handel in der Stadt florierte und zog vor allem bulgarische Händler aus der gesamten thrakischen Ebene sowie aus dem Rhodopengebirge an, die im neu gegründeten Ort nicht gegen alteingesessene phanariotische Familien und deren Einfluss ankämpfen mussten. Während des russisch-osmanischen Krieges (1877–1878) wurde der Ort von russischen Truppen besetzt, welche bis zum Berliner Kongress vor Ort blieben. In dieser Zeit erstellten russischen Ingenieure den ersten Bebauungsplan des Ortes mit großangelegten geradlinigen Boulevards und rechteckig verlaufende Querstraßen. Sie leiteten auch den Bau des Leuchtturms am Hafen.

1891 eröffnete die bulgarische Kirchengemeinde in der Stadt die erste Schule. Im Jahr darauf wurde mit finanzieller Hilfe der aus Rajkowo stammenden Händlerbrüder Wassil und Rajtscho Kowatschew sowie der aus Doğanhisar stammenden Händler Petko Bobew und Brian Kalojanow die dreischiffige bulgarisch-orthodoxe Kirche Kyrill und Method (heute griechisch-orthodoxe Kirche Hl. Eleftherios) fertig gebaut und eingeweiht.[5]

Die Einwohnerzahl wuchs schnell an; laut einer osmanischen Erhebung aus dem Jahr 1882 lebten in Dedeağaç bereits 21.246 Einwohner, davon stellten die Bulgaren mit 9.001 Einwohnern zusammen mit den Türken mit 8.070 Einwohnern die Mehrheit.[6] Bereits im Jahr darauf verdrängte Dedeağaç die Bedeutung des damaligen Dimetoka (heute Didymoticho) als Zentrum des Sandschak. 1894 bestand der Sandschak Dedeağaç aus den Kazas (Landkreisen) Dedeağaç, Enez und Sofrulu (heute Soufli). Der Kaza Dedeağaç bestand aus den drei Nahies (Kommunen) Ferecik, Meğri und Semadirek sowie 41 Dörfern.[7] Gemäß Artikel 10 des Fermans zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats entschied die bulgarische Gemeinde den Übertritt zur bulgarisch-orthodoxen Kirche und zum bulgarischen Millets (Eksarhhâne-i Millet i Bulgar).[8][5]

Ab 1894 wurde die Stadt Ausgangspunkt einer weiteren strategischen Bahnstrecke. Die neue Linie, welche durch Westthrakien entlang der Ägäis-Küste verlief, schloss die zweitgrößte osmanische Stadt in Europa, Thessaloniki, direkt an das Schienennetz des Osmanischen Reiches an. Damit entfiel die Notwendigkeit und der Umweg, Waren und Güter über die Bahnstrecken durch serbisches und bulgarisches Territorium zu transportieren. Die neue Strecke wurde von der Société du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique–Constantinople (JSC) gebaut, die hauptsächlich von französischen Geldgebern finanziert wurde.

Während des Schuljahres 1905/06 existierten bereits drei bulgarische Schulen in Dedeağaç, zwei Grund-, und die Klassenschule Kyrill und Method.[9] 1909 mit Ausbruch der Jungtürkische Revolution, die von der bulgarische Bevölkerung mitgetragen wurde, wurde das IMARO-Mitglied Nikola Tabakow zum ersten bulgarischen Bürgermeister der Stadt.[10]

Im Ersten und im Zweiten Balkankrieg 1912/13 kämpften bis zu 11 Freiwillige aus Dedeağaç als Teil des Makedonien-Adrianopel-Freiwilligen-Korps der bulgarischen Armee gegen Osmanen und Serben.[11] Am 2. November 1912 wurde die Stadt von Truppen des Makedonien-Adrianopel-Freiwilligen-Korps unter dem Befehl des aus Veles stammenden Offiziers Aleksandar Tanew eingenommen.[12] Er ließ 150 Freiwillige in der Stadt zurück und nahm in Richtung Soufli die Verfolgung der von Mehmed Yaver Pasha angeführten osmanischen Truppen von Süden aus auf. Am 13. November zog die reguläre bulgarische Armee unter General Stilijan Kowatschew in die Stadt ein.[13][14] Zu dieser Zeit lebten in Westthrakien 185.000 Türken, 25.500 Bulgaren, 22.000 Griechen und 2200 Bewohner anderer Ethnien.[14] Wegen des drohenden Anschlusses an Bulgarien formte sich Widerstand in der muslimisch-türkischen Bevölkerung, der in der Errichtung der Provisorischen Regierung Westthrakien mündete. Griechenland unterstützte die Etablierung einer solchen Republik mit dem Ziel, die zur selben Zeit in Konstantinopel laufenden Verhandlungen zwischen dem Osmanischen Reich und Bulgarien dahingehend zu beeinflussen, dass es zu keinem Frieden zwischen beiden Ländern kommt. Gemäß dem Londoner Vertrag vom Mai 1913, welcher das Ende des Ersten Balkankrieg besiedelte, wurden dennoch Dedeağaç und Westthrakien Bulgarien zugesprochen.

Als sich die Spannungen zwischen Bulgarien und Griechenland zuspitzten, bombardierte die Griechische Marine Dedeağaç am 28. und 29. Juni 1913 als einer der ersten Kriegshandlungen im Zweiten Balkankrieg. Am 12. Juli besetzten griechische Truppen die Stadt. In dieser Zeit griffen Freischärler der provisorische Regierung Westthrakiens, unterstützt von Mitglieder der Teşkilât-ı Mahsusa und geduldet durch die griechischen Truppen, die bulgarische Bevölkerung im Umland an. Mit dem Ende des Zweiten Balkankrieges wurden die thrakischen Gebieten westlich der Mariza und somit auch Dedeağaç nach dem Friede von Bukarest vom 28. Julijul. / 10. August 1913greg. Bulgarien zugesprochen. Dennoch weigerte sich Griechenland zunächst, die Stadt zu räumen. Im September des gleichen Jahres fanden über 12.000 bulgarische Flüchtlinge vorübergehend Asyl am Rande der Stadt. Sie brachten bis zu 100.000 Schafe und Ziegen, bis zu 30.000 Rinder, bis zu 25.000 Pferde und Maultiere mit sich und waren aus 17 verschiedenen Dörfern am Ostufer der Mariza vor den ethnischen Säuberungen geflohen (siehe Thrakische Bulgaren).[15]

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Dedeağaç im Oktober 1915 von der Royal Navy beschossen. Nach dem Waffenstillstand von Thessaloniki vom 29. September 1918 wurde die Stadt wie ganz Westthrakien von französischen Truppen besetzt. Mit dem Frieden von Neuilly vom 27. November 1919 musste Bulgarien die Stadt an die Entente abtreten. Laut der Volkszählung, die von der französischen Verwaltung Anfang 1920 durchgeführt wurde, hatte die Stadt 7222 Einwohner, davon 3900 Bulgaren, 2500 Griechen, 512 Armenier, 165 Juden, 195 Türken.[16] In der zweiten Aprilhälfte 1920 traten die Premierminister der wichtigsten Verbündeten der Entente-Mächte (mit Ausnahme der Vereinigten Staaten) auf der Konferenz von San Remo Westthrakien mit Dedeagach an Griechenland ab. Bulgarien behielt das Transitrecht, den Hafen von Dedeagach für den Warentransport durch die Ägäis zu nutzen, welches seitens Griechenland nie eingehalten wurde. Die Übergabe der Kontrolle über die Stadt erfolgte von den Franzosen an die Griechen am 14. Mai im örtlichen Postamt.[17]

Im Vertrag von Sèvres vom 10. August 1920 wurde die Stadt Griechenland vertraglich zugesprochen und im Anschluss in Alexandroupoli – nach dem griechischen König Alexander I. – umbenannt. Anschließend mussten gemäß dem im Vertrag von Neuilly-sur-Seine vereinbarten Bevölkerungsaustausch die Bulgaren, welche trotz Vertreibung weiterhin die größte Bevölkerungsgruppe der Stadt stellten, Alexandroupoli verlassen. Aus ganz Griechenland wurden nach 1920 insgesamt 53.000 Bulgaren vertrieben.[18] Umgekehrt wurden 46.000 Griechen aus Bulgarien vertrieben.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den 1990er ließen sich Bulgaren erneut in der Stadt nieder. Im Jahr 2011 gründete sie den Verein: Kultur- und Bildungsverein der Bulgaren in der Region Ostmazedonien und Thrakien (bulgarisch Културно-образователното обединение на българите в района на Източна Македония и Тракия). Im Jahr 2013 wurde die bulgarische Sonntagsschule Wassil Lewski, getragen vom Verein, eröffnet.[19]