A few nice sights in town

Histoire de la ville

Le début de la construction de la ligne ferroviaire Tsarigrad - Edirne par le chemin de fer oriental en 1870, avec une branche le long du cours inférieur de Maritsa jusqu'à la mer Blanche, marque le début du développement de la ville. La ville a été fondée en 1871 sous le nom de Dedeagach (bulgare : Дедеагач) en tant que port près de l'embouchure de la rivière Maritsa dans le Vilayet Edirne ottoman.[3][4] Le commerce dans la ville a prospéré, attirant principalement des marchands bulgares de toute la plaine thrace et des Rhodopes, qui n'ont pas eu à lutter contre les familles phanariotes établies de longue date et leur influence dans la ville nouvellement fondée. Pendant la guerre russo-ottomane (1877-1878) le site fut occupé par les troupes russes qui y restèrent jusqu'au Congrès de Berlin. Pendant ce temps, les ingénieurs russes ont créé le premier plan de site avec de grands boulevards droits et des rues transversales rectangulaires. Ils ont également supervisé la construction du phare du port.

En 1891, la communauté bulgare a ouvert la première école de la ville. L'année suivante, l'église orthodoxe bulgare à trois nefs "Kyril et Methodius" (aujourd'hui l'église orthodoxe grecque "St. Eleftherius") a été achevée et consacrée avec l'aide financière des frères marchands Vasil et Raicho Kovachevi de Raykovo et du marchand Petko Bobev et Brian Kaloyanov de Doganhisar.[ 5]

La population augmente rapidement; Selon un recensement ottoman de 1882, 21 246 habitants vivaient à Dedeagach, les Bulgares prédominant avec 9 001 habitants et les Turcs avec 8 070 habitants.[6] Déjà l'année suivante, Dedeağaç a déplacé l'importance de ce qui était alors Dimetoka (aujourd'hui Didymoticho) en tant que centre du Sanjak. En 1894, le Dedeağaç Sanjak se composait des Kazis (districts) de Dedeağaç, Enez et Sofrulu (aujourd'hui Soufli). Kaza Dedeağaç comprend les trois Nahies (communautés) Ferecik, Meğri et Semadirek et 41 villages.[7] Selon l'article 10 de la Fermana instituant l'exarchat bulgare, la communauté bulgare a décidé de passer à l'Église orthodoxe bulgare et aux millets bulgares (Eksarhhâne-i Millet i Bulgar).[8][5]

A partir de 1894, la ville devient le point de départ d'une autre voie ferrée stratégique. Traversant la Thrace occidentale le long de la côte égéenne, la nouvelle ligne relie la deuxième plus grande ville ottomane d'Europe, Thessalonique, directement au réseau ferroviaire de l'Empire ottoman. Cela a éliminé la nécessité et le détour pour transporter des marchandises et des marchandises par chemin de fer à travers le territoire serbe et bulgare. La nouvelle ligne a été construite par la Société du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique – Constantinople (JSC) et financée principalement par des donateurs français.

Au cours de l'année scolaire 1905/06, il y avait déjà trois écoles bulgares à Dedeagatsch, deux écoles élémentaires et l'école élémentaire "Kyril et Methodius".[9] En 1909, avec le déclenchement de la Révolution des Jeunes Turcs, soutenue par la population bulgare, Nikola Tabakov, membre du VMORO, devint le premier maire bulgare de la ville.[10]

Pendant les première et deuxième guerres balkaniques de 1912/13, jusqu'à 11 volontaires de Dedeagach ont combattu dans le cadre du Corps des volontaires macédonien-Odrina de l'armée bulgare contre les Ottomans et les Serbes.[11] Le 2 novembre 1912, la ville est prise par les troupes de la milice macédonienne Odrina sous le commandement de l'officier Veleska Alexander Tanev.[12] Laissant 150 volontaires dans la ville, il a poursuivi les troupes ottomanes dirigées par Mehmed Yaver Pacha du sud vers Sufli. Le 13 novembre, l'armée régulière bulgare sous le commandement du général Stiliyan Kovachev envahit la ville.[13][14] À cette époque, 185 000 Turcs, 25 500 Bulgares, 22 000 Grecs et 2 200 résidents d'autres groupes ethniques vivaient en Thrace occidentale.[14] En raison des relations menacées avec la Bulgarie, il y avait une résistance dans la population turque musulmane, ce qui a conduit à la formation du gouvernement provisoire de Thrace occidentale. La Grèce a soutenu la création d'une telle république, influençant simultanément les négociations en cours entre l'Empire ottoman et la Bulgarie à Constantinople de telle manière qu'il n'y aurait pas de paix entre les deux pays. Selon le traité de Londres de mai 1913, qui réglementait la fin de la première guerre des Balkans, Dedeagakh et la Thrace occidentale continuaient d'être concédées à la Bulgarie.

Alors que les tensions entre la Bulgarie et la Grèce augmentaient, la marine grecque bombarda Dedeağaç les 28 et 29 juin 1913 comme l'un des premiers actes de guerre.

Stadtgeschichte 

Der Baubeginn der Eisenbahnstrecke KonstantinopelEdirne der Orientbahn im Jahr 1870, mit einer Abzweigung am Unterlauf der Mariza Richtung Ägäis, leitete die Entwicklung der Stadt ein. Die Stadt wurde im Jahr 1871 unter dem Namen Dedeağaç (bulgarisch Дедеагач) als Hafen in der Nähe der Mündung des Mariza-Flusses im osmanischen Vilâyet Edirne gegründet.[3][4] Der Handel in der Stadt florierte und zog vor allem bulgarische Händler aus der gesamten thrakischen Ebene sowie aus dem Rhodopengebirge an, die im neu gegründeten Ort nicht gegen alteingesessene phanariotische Familien und deren Einfluss ankämpfen mussten. Während des russisch-osmanischen Krieges (1877–1878) wurde der Ort von russischen Truppen besetzt, welche bis zum Berliner Kongress vor Ort blieben. In dieser Zeit erstellten russischen Ingenieure den ersten Bebauungsplan des Ortes mit großangelegten geradlinigen Boulevards und rechteckig verlaufende Querstraßen. Sie leiteten auch den Bau des Leuchtturms am Hafen.

1891 eröffnete die bulgarische Kirchengemeinde in der Stadt die erste Schule. Im Jahr darauf wurde mit finanzieller Hilfe der aus Rajkowo stammenden Händlerbrüder Wassil und Rajtscho Kowatschew sowie der aus Doğanhisar stammenden Händler Petko Bobew und Brian Kalojanow die dreischiffige bulgarisch-orthodoxe Kirche Kyrill und Method (heute griechisch-orthodoxe Kirche Hl. Eleftherios) fertig gebaut und eingeweiht.[5]

Die Einwohnerzahl wuchs schnell an; laut einer osmanischen Erhebung aus dem Jahr 1882 lebten in Dedeağaç bereits 21.246 Einwohner, davon stellten die Bulgaren mit 9.001 Einwohnern zusammen mit den Türken mit 8.070 Einwohnern die Mehrheit.[6] Bereits im Jahr darauf verdrängte Dedeağaç die Bedeutung des damaligen Dimetoka (heute Didymoticho) als Zentrum des Sandschak. 1894 bestand der Sandschak Dedeağaç aus den Kazas (Landkreisen) Dedeağaç, Enez und Sofrulu (heute Soufli). Der Kaza Dedeağaç bestand aus den drei Nahies (Kommunen) Ferecik, Meğri und Semadirek sowie 41 Dörfern.[7] Gemäß Artikel 10 des Fermans zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats entschied die bulgarische Gemeinde den Übertritt zur bulgarisch-orthodoxen Kirche und zum bulgarischen Millets (Eksarhhâne-i Millet i Bulgar).[8][5]

Ab 1894 wurde die Stadt Ausgangspunkt einer weiteren strategischen Bahnstrecke. Die neue Linie, welche durch Westthrakien entlang der Ägäis-Küste verlief, schloss die zweitgrößte osmanische Stadt in Europa, Thessaloniki, direkt an das Schienennetz des Osmanischen Reiches an. Damit entfiel die Notwendigkeit und der Umweg, Waren und Güter über die Bahnstrecken durch serbisches und bulgarisches Territorium zu transportieren. Die neue Strecke wurde von der Société du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique–Constantinople (JSC) gebaut, die hauptsächlich von französischen Geldgebern finanziert wurde.

Während des Schuljahres 1905/06 existierten bereits drei bulgarische Schulen in Dedeağaç, zwei Grund-, und die Klassenschule Kyrill und Method.[9] 1909 mit Ausbruch der Jungtürkische Revolution, die von der bulgarische Bevölkerung mitgetragen wurde, wurde das IMARO-Mitglied Nikola Tabakow zum ersten bulgarischen Bürgermeister der Stadt.[10]

Im Ersten und im Zweiten Balkankrieg 1912/13 kämpften bis zu 11 Freiwillige aus Dedeağaç als Teil des Makedonien-Adrianopel-Freiwilligen-Korps der bulgarischen Armee gegen Osmanen und Serben.[11] Am 2. November 1912 wurde die Stadt von Truppen des Makedonien-Adrianopel-Freiwilligen-Korps unter dem Befehl des aus Veles stammenden Offiziers Aleksandar Tanew eingenommen.[12] Er ließ 150 Freiwillige in der Stadt zurück und nahm in Richtung Soufli die Verfolgung der von Mehmed Yaver Pasha angeführten osmanischen Truppen von Süden aus auf. Am 13. November zog die reguläre bulgarische Armee unter General Stilijan Kowatschew in die Stadt ein.[13][14] Zu dieser Zeit lebten in Westthrakien 185.000 Türken, 25.500 Bulgaren, 22.000 Griechen und 2200 Bewohner anderer Ethnien.[14] Wegen des drohenden Anschlusses an Bulgarien formte sich Widerstand in der muslimisch-türkischen Bevölkerung, der in der Errichtung der Provisorischen Regierung Westthrakien mündete. Griechenland unterstützte die Etablierung einer solchen Republik mit dem Ziel, die zur selben Zeit in Konstantinopel laufenden Verhandlungen zwischen dem Osmanischen Reich und Bulgarien dahingehend zu beeinflussen, dass es zu keinem Frieden zwischen beiden Ländern kommt. Gemäß dem Londoner Vertrag vom Mai 1913, welcher das Ende des Ersten Balkankrieg besiedelte, wurden dennoch Dedeağaç und Westthrakien Bulgarien zugesprochen.

Als sich die Spannungen zwischen Bulgarien und Griechenland zuspitzten, bombardierte die Griechische Marine Dedeağaç am 28. und 29. Juni 1913 als einer der ersten Kriegshandlungen im Zweiten Balkankrieg. Am 12. Juli besetzten griechische Truppen die Stadt. In dieser Zeit griffen Freischärler der provisorische Regierung Westthrakiens, unterstützt von Mitglieder der Teşkilât-ı Mahsusa und geduldet durch die griechischen Truppen, die bulgarische Bevölkerung im Umland an. Mit dem Ende des Zweiten Balkankrieges wurden die thrakischen Gebieten westlich der Mariza und somit auch Dedeağaç nach dem Friede von Bukarest vom 28. Julijul. / 10. August 1913greg. Bulgarien zugesprochen. Dennoch weigerte sich Griechenland zunächst, die Stadt zu räumen. Im September des gleichen Jahres fanden über 12.000 bulgarische Flüchtlinge vorübergehend Asyl am Rande der Stadt. Sie brachten bis zu 100.000 Schafe und Ziegen, bis zu 30.000 Rinder, bis zu 25.000 Pferde und Maultiere mit sich und waren aus 17 verschiedenen Dörfern am Ostufer der Mariza vor den ethnischen Säuberungen geflohen (siehe Thrakische Bulgaren).[15]

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Dedeağaç im Oktober 1915 von der Royal Navy beschossen. Nach dem Waffenstillstand von Thessaloniki vom 29. September 1918 wurde die Stadt wie ganz Westthrakien von französischen Truppen besetzt. Mit dem Frieden von Neuilly vom 27. November 1919 musste Bulgarien die Stadt an die Entente abtreten. Laut der Volkszählung, die von der französischen Verwaltung Anfang 1920 durchgeführt wurde, hatte die Stadt 7222 Einwohner, davon 3900 Bulgaren, 2500 Griechen, 512 Armenier, 165 Juden, 195 Türken.[16] In der zweiten Aprilhälfte 1920 traten die Premierminister der wichtigsten Verbündeten der Entente-Mächte (mit Ausnahme der Vereinigten Staaten) auf der Konferenz von San Remo Westthrakien mit Dedeagach an Griechenland ab. Bulgarien behielt das Transitrecht, den Hafen von Dedeagach für den Warentransport durch die Ägäis zu nutzen, welches seitens Griechenland nie eingehalten wurde. Die Übergabe der Kontrolle über die Stadt erfolgte von den Franzosen an die Griechen am 14. Mai im örtlichen Postamt.[17]

Im Vertrag von Sèvres vom 10. August 1920 wurde die Stadt Griechenland vertraglich zugesprochen und im Anschluss in Alexandroupoli – nach dem griechischen König Alexander I. – umbenannt. Anschließend mussten gemäß dem im Vertrag von Neuilly-sur-Seine vereinbarten Bevölkerungsaustausch die Bulgaren, welche trotz Vertreibung weiterhin die größte Bevölkerungsgruppe der Stadt stellten, Alexandroupoli verlassen. Aus ganz Griechenland wurden nach 1920 insgesamt 53.000 Bulgaren vertrieben.[18] Umgekehrt wurden 46.000 Griechen aus Bulgarien vertrieben.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den 1990er ließen sich Bulgaren erneut in der Stadt nieder. Im Jahr 2011 gründete sie den Verein: Kultur- und Bildungsverein der Bulgaren in der Region Ostmazedonien und Thrakien (bulgarisch Културно-образователното обединение на българите в района на Източна Македония и Тракия). Im Jahr 2013 wurde die bulgarische Sonntagsschule Wassil Lewski, getragen vom Verein, eröffnet.[19]