Historia de la ciudad

El inicio de la construcción de la línea ferroviaria Tsarigrad – Edirne por el Ferrocarril Oriental en 1870, con un ramal a lo largo de los tramos inferiores de Maritsa hasta el Mar Blanco, marca el comienzo del desarrollo de la ciudad. La ciudad fue fundada en 1871 con el nombre de Dedeagach (en búlgaro: Дедеагач) como un puerto cerca de la desembocadura del río Maritsa en el otomano Vilayet Edirne.[3][4] El comercio en la ciudad floreció, atrayendo principalmente a comerciantes búlgaros de todas las tierras bajas de Tracia y de los Ródopes, que no tuvieron que luchar contra las familias fanariotas establecidas desde hace mucho tiempo y su influencia en la ciudad recién fundada. Durante la Guerra Ruso-Otomana (1877-1878) el sitio fue ocupado por tropas rusas que permanecieron allí hasta el Congreso de Berlín. Durante este tiempo, los ingenieros rusos crearon el primer plano del sitio con grandes bulevares rectos y calles transversales rectangulares. También supervisaron la construcción del faro del puerto.

En 1891 la comunidad búlgara abrió la primera escuela de la ciudad. Al año siguiente, la Iglesia ortodoxa búlgara de tres naves "Kyril and Methodius" (ahora la Iglesia ortodoxa griega "St. Eleftherius") se completó y consagró con la ayuda financiera de los hermanos comerciantes Vasil y Raicho Kovachevi de Raykovo y el comerciante Petko Bobev y Brian Kaloyanov de Doganhisar.[5]

La población está creciendo rápidamente; Según un censo otomano de 1882, 21.246 habitantes vivían en Dedeagach, predominando los búlgaros con 9.001 habitantes y los turcos con 8.070 habitantes.[6] Ya en el año siguiente Dedeağaç desplazó la importancia de la entonces Dimetoka (hoy Didymoticho) como centro del Sanjak. En 1894, Dedeağaç Sanjak estaba formado por los Kazis (distritos) de Dedeağaç, Enez y Sofrulu (ahora Soufli). Kaza Dedeağaç consta de las tres Nahies (comunidades) Ferecik, Meğri y Semadirek y 41 aldeas.[7] Según el artículo 10 de la Fermana que establece el Exarcado búlgaro, la comunidad búlgara decidió pasarse a la Iglesia ortodoxa búlgara y los mijos búlgaros (Eksarhhâne-i Millet i Bulgar).[8][5]

A partir de 1894 la ciudad se convirtió en el punto de partida de otra vía férrea estratégica. Atravesando el oeste de Tracia a lo largo de la costa del mar Egeo, la nueva línea conecta la segunda ciudad otomana más grande de Europa, Tesalónica, directamente con la red ferroviaria del Imperio Otomano. Esto eliminó la necesidad y el desvío de transportar bienes y mercancías por ferrocarril a través del territorio serbio y búlgaro. La nueva línea fue construida por la Société du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique–Constantinople (JSC) y financiada principalmente por donantes franceses.

En el año escolar 1905/06 ya había tres escuelas búlgaras en Dedeagatsch, dos escuelas primarias y la escuela primaria "Kyril and Methodius".[9] En 1909, con el estallido de la Revolución de los Jóvenes Turcos, apoyada por la población búlgara, el miembro de VMORO Nikola Tabakov se convirtió en el primer alcalde búlgaro de la ciudad.[10]

Durante la Primera y Segunda Guerra de los Balcanes de 1912/13, hasta 11 voluntarios de Dedeagach lucharon como parte del Cuerpo de Voluntarios Macedonio-Odrina del ejército búlgaro contra los otomanos y los serbios.[11] El 2 de noviembre de 1912, la ciudad fue capturada por las tropas de la milicia macedonia Odrina bajo el mando del oficial de Veleska Alexander Tanev.[12] Dejando 150 voluntarios en la ciudad, persiguió a las tropas otomanas dirigidas por Mehmed Yaver Pasha desde el sur hacia Sufli. El 13 de noviembre, el ejército regular búlgaro bajo el mando del general Stiliyan Kovachev invadió la ciudad.[13][14] En ese momento, 185.000 turcos, 25.500 búlgaros, 22.000 griegos y 2.200 residentes de otros grupos étnicos vivían en Tracia Occidental.[14] Debido a las relaciones amenazadas con Bulgaria, hubo resistencia en la población turca musulmana, lo que condujo a la formación del Gobierno Provisional de Tracia Occidental. Grecia apoyó la creación de tal república, influyendo simultáneamente en las negociaciones en curso entre el Imperio Otomano y Bulgaria en Constantinopla de tal manera que no habría paz entre los dos países. Según el Tratado de Londres de mayo de 1913, que regulaba el final de la Primera Guerra de los Balcanes, Dedeagakh y Tracia Occidental continuaron siendo concedidas a Bulgaria.

A medida que aumentaban las tensiones entre Bulgaria y Grecia, la Armada griega bombardeó Dedeağaç el 28 y 29 de junio de 1913 como uno de los primeros actos de guerra.

Stadtgeschichte 

Der Baubeginn der Eisenbahnstrecke KonstantinopelEdirne der Orientbahn im Jahr 1870, mit einer Abzweigung am Unterlauf der Mariza Richtung Ägäis, leitete die Entwicklung der Stadt ein. Die Stadt wurde im Jahr 1871 unter dem Namen Dedeağaç (bulgarisch Дедеагач) als Hafen in der Nähe der Mündung des Mariza-Flusses im osmanischen Vilâyet Edirne gegründet.[3][4] Der Handel in der Stadt florierte und zog vor allem bulgarische Händler aus der gesamten thrakischen Ebene sowie aus dem Rhodopengebirge an, die im neu gegründeten Ort nicht gegen alteingesessene phanariotische Familien und deren Einfluss ankämpfen mussten. Während des russisch-osmanischen Krieges (1877–1878) wurde der Ort von russischen Truppen besetzt, welche bis zum Berliner Kongress vor Ort blieben. In dieser Zeit erstellten russischen Ingenieure den ersten Bebauungsplan des Ortes mit großangelegten geradlinigen Boulevards und rechteckig verlaufende Querstraßen. Sie leiteten auch den Bau des Leuchtturms am Hafen.

1891 eröffnete die bulgarische Kirchengemeinde in der Stadt die erste Schule. Im Jahr darauf wurde mit finanzieller Hilfe der aus Rajkowo stammenden Händlerbrüder Wassil und Rajtscho Kowatschew sowie der aus Doğanhisar stammenden Händler Petko Bobew und Brian Kalojanow die dreischiffige bulgarisch-orthodoxe Kirche Kyrill und Method (heute griechisch-orthodoxe Kirche Hl. Eleftherios) fertig gebaut und eingeweiht.[5]

Die Einwohnerzahl wuchs schnell an; laut einer osmanischen Erhebung aus dem Jahr 1882 lebten in Dedeağaç bereits 21.246 Einwohner, davon stellten die Bulgaren mit 9.001 Einwohnern zusammen mit den Türken mit 8.070 Einwohnern die Mehrheit.[6] Bereits im Jahr darauf verdrängte Dedeağaç die Bedeutung des damaligen Dimetoka (heute Didymoticho) als Zentrum des Sandschak. 1894 bestand der Sandschak Dedeağaç aus den Kazas (Landkreisen) Dedeağaç, Enez und Sofrulu (heute Soufli). Der Kaza Dedeağaç bestand aus den drei Nahies (Kommunen) Ferecik, Meğri und Semadirek sowie 41 Dörfern.[7] Gemäß Artikel 10 des Fermans zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats entschied die bulgarische Gemeinde den Übertritt zur bulgarisch-orthodoxen Kirche und zum bulgarischen Millets (Eksarhhâne-i Millet i Bulgar).[8][5]

Ab 1894 wurde die Stadt Ausgangspunkt einer weiteren strategischen Bahnstrecke. Die neue Linie, welche durch Westthrakien entlang der Ägäis-Küste verlief, schloss die zweitgrößte osmanische Stadt in Europa, Thessaloniki, direkt an das Schienennetz des Osmanischen Reiches an. Damit entfiel die Notwendigkeit und der Umweg, Waren und Güter über die Bahnstrecken durch serbisches und bulgarisches Territorium zu transportieren. Die neue Strecke wurde von der Société du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique–Constantinople (JSC) gebaut, die hauptsächlich von französischen Geldgebern finanziert wurde.

Während des Schuljahres 1905/06 existierten bereits drei bulgarische Schulen in Dedeağaç, zwei Grund-, und die Klassenschule Kyrill und Method.[9] 1909 mit Ausbruch der Jungtürkische Revolution, die von der bulgarische Bevölkerung mitgetragen wurde, wurde das IMARO-Mitglied Nikola Tabakow zum ersten bulgarischen Bürgermeister der Stadt.[10]

Im Ersten und im Zweiten Balkankrieg 1912/13 kämpften bis zu 11 Freiwillige aus Dedeağaç als Teil des Makedonien-Adrianopel-Freiwilligen-Korps der bulgarischen Armee gegen Osmanen und Serben.[11] Am 2. November 1912 wurde die Stadt von Truppen des Makedonien-Adrianopel-Freiwilligen-Korps unter dem Befehl des aus Veles stammenden Offiziers Aleksandar Tanew eingenommen.[12] Er ließ 150 Freiwillige in der Stadt zurück und nahm in Richtung Soufli die Verfolgung der von Mehmed Yaver Pasha angeführten osmanischen Truppen von Süden aus auf. Am 13. November zog die reguläre bulgarische Armee unter General Stilijan Kowatschew in die Stadt ein.[13][14] Zu dieser Zeit lebten in Westthrakien 185.000 Türken, 25.500 Bulgaren, 22.000 Griechen und 2200 Bewohner anderer Ethnien.[14] Wegen des drohenden Anschlusses an Bulgarien formte sich Widerstand in der muslimisch-türkischen Bevölkerung, der in der Errichtung der Provisorischen Regierung Westthrakien mündete. Griechenland unterstützte die Etablierung einer solchen Republik mit dem Ziel, die zur selben Zeit in Konstantinopel laufenden Verhandlungen zwischen dem Osmanischen Reich und Bulgarien dahingehend zu beeinflussen, dass es zu keinem Frieden zwischen beiden Ländern kommt. Gemäß dem Londoner Vertrag vom Mai 1913, welcher das Ende des Ersten Balkankrieg besiedelte, wurden dennoch Dedeağaç und Westthrakien Bulgarien zugesprochen.

Als sich die Spannungen zwischen Bulgarien und Griechenland zuspitzten, bombardierte die Griechische Marine Dedeağaç am 28. und 29. Juni 1913 als einer der ersten Kriegshandlungen im Zweiten Balkankrieg. Am 12. Juli besetzten griechische Truppen die Stadt. In dieser Zeit griffen Freischärler der provisorische Regierung Westthrakiens, unterstützt von Mitglieder der Teşkilât-ı Mahsusa und geduldet durch die griechischen Truppen, die bulgarische Bevölkerung im Umland an. Mit dem Ende des Zweiten Balkankrieges wurden die thrakischen Gebieten westlich der Mariza und somit auch Dedeağaç nach dem Friede von Bukarest vom 28. Julijul. / 10. August 1913greg. Bulgarien zugesprochen. Dennoch weigerte sich Griechenland zunächst, die Stadt zu räumen. Im September des gleichen Jahres fanden über 12.000 bulgarische Flüchtlinge vorübergehend Asyl am Rande der Stadt. Sie brachten bis zu 100.000 Schafe und Ziegen, bis zu 30.000 Rinder, bis zu 25.000 Pferde und Maultiere mit sich und waren aus 17 verschiedenen Dörfern am Ostufer der Mariza vor den ethnischen Säuberungen geflohen (siehe Thrakische Bulgaren).[15]

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Dedeağaç im Oktober 1915 von der Royal Navy beschossen. Nach dem Waffenstillstand von Thessaloniki vom 29. September 1918 wurde die Stadt wie ganz Westthrakien von französischen Truppen besetzt. Mit dem Frieden von Neuilly vom 27. November 1919 musste Bulgarien die Stadt an die Entente abtreten. Laut der Volkszählung, die von der französischen Verwaltung Anfang 1920 durchgeführt wurde, hatte die Stadt 7222 Einwohner, davon 3900 Bulgaren, 2500 Griechen, 512 Armenier, 165 Juden, 195 Türken.[16] In der zweiten Aprilhälfte 1920 traten die Premierminister der wichtigsten Verbündeten der Entente-Mächte (mit Ausnahme der Vereinigten Staaten) auf der Konferenz von San Remo Westthrakien mit Dedeagach an Griechenland ab. Bulgarien behielt das Transitrecht, den Hafen von Dedeagach für den Warentransport durch die Ägäis zu nutzen, welches seitens Griechenland nie eingehalten wurde. Die Übergabe der Kontrolle über die Stadt erfolgte von den Franzosen an die Griechen am 14. Mai im örtlichen Postamt.[17]

Im Vertrag von Sèvres vom 10. August 1920 wurde die Stadt Griechenland vertraglich zugesprochen und im Anschluss in Alexandroupoli – nach dem griechischen König Alexander I. – umbenannt. Anschließend mussten gemäß dem im Vertrag von Neuilly-sur-Seine vereinbarten Bevölkerungsaustausch die Bulgaren, welche trotz Vertreibung weiterhin die größte Bevölkerungsgruppe der Stadt stellten, Alexandroupoli verlassen. Aus ganz Griechenland wurden nach 1920 insgesamt 53.000 Bulgaren vertrieben.[18] Umgekehrt wurden 46.000 Griechen aus Bulgarien vertrieben.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den 1990er ließen sich Bulgaren erneut in der Stadt nieder. Im Jahr 2011 gründete sie den Verein: Kultur- und Bildungsverein der Bulgaren in der Region Ostmazedonien und Thrakien (bulgarisch Културно-образователното обединение на българите в района на Източна Македония и Тракия). Im Jahr 2013 wurde die bulgarische Sonntagsschule Wassil Lewski, getragen vom Verein, eröffnet.[19]