city history
The start of construction of the railway line Constantinople - Edirne of the Orient Railway in 1870, with a branch on the lower reaches of the Maritza towards the Aegean, initiated the development of the city. The city was founded in 1871 under the name Dedeağaç (Bulgarian: Дедеагач) as a port near the mouth of the Maritsa River in the Ottoman Vilayet of Edirne.[3][4] Trade in the city flourished and attracted mainly Bulgarian traders from the entire Thracian plain and from the Rhodope Mountains, who did not have to fight against long-established Phanariot families and their influence in the newly founded town. During the Russo-Ottoman War (1877-1878), the site was occupied by Russian troops, who remained on site until the Berlin Congress. During this time, Russian engineers created the first development plan of the place with large-scale straight boulevards and rectangular cross streets. They also oversaw the construction of the lighthouse at the port.
In 1891 the Bulgarian parish opened the first school in the city. The following year, the three-aisled Bulgarian Orthodox Church of Cyril and Methodius (today the Greek Orthodox Church of St. Eleftherios) was completed and consecrated with the financial help of the merchant brothers Vasil and Rajcho Kovachev from Rajkovo and the merchants Petko Bobev and Brian Kaloyanov from Doğanhisar .[5]
The population grew rapidly; According to an Ottoman census from 1882, 21,246 inhabitants lived in Dedeağaç, of which the Bulgarians with 9,001 inhabitants together with the Turks with 8,070 inhabitants made up the majority.[6] Already in the following year Dedeağaç displaced the importance of the then Dimetoka (today Didymoticho) as the center of the Sanjak. In 1894, the Sanjak Dedeağaç consisted of the kazas (counties) of Dedeağaç, Enez and Sofrulu (now Soufli). The Kaza Dedeağaç consisted of the three Nahies (communes) Ferecik, Meğri and Semadirek and 41 villages.[7] According to Article 10 of the Ferman establishing the Bulgarian Exarchate, the Bulgarian community decided to convert to the Bulgarian Orthodox Church and to the Bulgarian Millets (Eksarhhâne-i Millet i Bulgar).[8][5]
From 1894 the city became the starting point for another strategic railway line. The new line, which ran through western Thrace along the Aegean coast, connected the second largest Ottoman city in Europe, Thessaloniki, directly to the Ottoman Empire's rail network. This eliminated the need and the detour to transport goods and goods via the railway lines through Serbian and Bulgarian territory. The new line was built by the Société du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique–Constantinople (JSC), funded primarily by French donors.
During the school year 1905/06 there were already three Bulgarian schools in Dedeağaç, two elementary schools and the class school Cyril and Methodius.[9] In 1909, with the outbreak of the Young Turk Revolution, which was supported by the Bulgarian population, IMARO member Nikola Tabakov became the city's first Bulgarian mayor.[10]
In the First and Second Balkan Wars of 1912/13, up to 11 volunteers from Dedeağaç fought as part of the Bulgarian Army's Macedonia-Adrianople Volunteer Corps against the Ottomans and Serbs.[11] On November 2, 1912, the city was taken by troops of the Macedonia-Adrianople Volunteer Corps under the command of officer Aleksandar Tanev from Veles.[12] Leaving 150 volunteers in the city, he pursued the Ottoman troops led by Mehmed Yaver Pasha from the south towards Soufli. On November 13, the regular Bulgarian army under General Stilijan Kovachev entered the city.[13][14] At that time, 185,000 Turks, 25,500 Bulgarians, 22,000 Greeks and 2,200 residents of other ethnic groups lived in Western Thrace.[14] Because of the threatened connection to Bulgaria, resistance developed in the Muslim-Turkish population, which culminated in the establishment of the Provisional Government of Western Thrace. Greece supported the establishment of such a republic with the aim of influencing the ongoing negotiations between the Ottoman Empire and Bulgaria in Constantinople at the same time so that there would be no peace between the two countries. According to the London Treaty of May 1913, which settled the end of the First Balkan War, Dedeağaç and Western Thrace were nevertheless awarded to Bulgaria.
As tensions between Bulgaria and Greece mounted, the Greek Navy bombarded Dedeağaç on June 28-29, 1913, in one of the first acts of war in the Second Balkan War. On July 12th
Der Baubeginn der Eisenbahnstrecke Konstantinopel – Edirne der Orientbahn im Jahr 1870, mit einer Abzweigung am Unterlauf der Mariza Richtung Ägäis, leitete die Entwicklung der Stadt ein. Die Stadt wurde im Jahr 1871 unter dem Namen Dedeağaç (bulgarisch Дедеагач) als Hafen in der Nähe der Mündung des Mariza-Flusses im osmanischen Vilâyet Edirne gegründet.[3][4] Der Handel in der Stadt florierte und zog vor allem bulgarische Händler aus der gesamten thrakischen Ebene sowie aus dem Rhodopengebirge an, die im neu gegründeten Ort nicht gegen alteingesessene phanariotische Familien und deren Einfluss ankämpfen mussten. Während des russisch-osmanischen Krieges (1877–1878) wurde der Ort von russischen Truppen besetzt, welche bis zum Berliner Kongress vor Ort blieben. In dieser Zeit erstellten russischen Ingenieure den ersten Bebauungsplan des Ortes mit großangelegten geradlinigen Boulevards und rechteckig verlaufende Querstraßen. Sie leiteten auch den Bau des Leuchtturms am Hafen.
1891 eröffnete die bulgarische Kirchengemeinde in der Stadt die erste Schule. Im Jahr darauf wurde mit finanzieller Hilfe der aus Rajkowo stammenden Händlerbrüder Wassil und Rajtscho Kowatschew sowie der aus Doğanhisar stammenden Händler Petko Bobew und Brian Kalojanow die dreischiffige bulgarisch-orthodoxe Kirche Kyrill und Method (heute griechisch-orthodoxe Kirche Hl. Eleftherios) fertig gebaut und eingeweiht.[5]
Die Einwohnerzahl wuchs schnell an; laut einer osmanischen Erhebung aus dem Jahr 1882 lebten in Dedeağaç bereits 21.246 Einwohner, davon stellten die Bulgaren mit 9.001 Einwohnern zusammen mit den Türken mit 8.070 Einwohnern die Mehrheit.[6] Bereits im Jahr darauf verdrängte Dedeağaç die Bedeutung des damaligen Dimetoka (heute Didymoticho) als Zentrum des Sandschak. 1894 bestand der Sandschak Dedeağaç aus den Kazas (Landkreisen) Dedeağaç, Enez und Sofrulu (heute Soufli). Der Kaza Dedeağaç bestand aus den drei Nahies (Kommunen) Ferecik, Meğri und Semadirek sowie 41 Dörfern.[7] Gemäß Artikel 10 des Fermans zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats entschied die bulgarische Gemeinde den Übertritt zur bulgarisch-orthodoxen Kirche und zum bulgarischen Millets (Eksarhhâne-i Millet i Bulgar).[8][5]
Ab 1894 wurde die Stadt Ausgangspunkt einer weiteren strategischen Bahnstrecke. Die neue Linie, welche durch Westthrakien entlang der Ägäis-Küste verlief, schloss die zweitgrößte osmanische Stadt in Europa, Thessaloniki, direkt an das Schienennetz des Osmanischen Reiches an. Damit entfiel die Notwendigkeit und der Umweg, Waren und Güter über die Bahnstrecken durch serbisches und bulgarisches Territorium zu transportieren. Die neue Strecke wurde von der Société du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique–Constantinople (JSC) gebaut, die hauptsächlich von französischen Geldgebern finanziert wurde.
Während des Schuljahres 1905/06 existierten bereits drei bulgarische Schulen in Dedeağaç, zwei Grund-, und die Klassenschule Kyrill und Method.[9] 1909 mit Ausbruch der Jungtürkische Revolution, die von der bulgarische Bevölkerung mitgetragen wurde, wurde das IMARO-Mitglied Nikola Tabakow zum ersten bulgarischen Bürgermeister der Stadt.[10]
Im Ersten und im Zweiten Balkankrieg 1912/13 kämpften bis zu 11 Freiwillige aus Dedeağaç als Teil des Makedonien-Adrianopel-Freiwilligen-Korps der bulgarischen Armee gegen Osmanen und Serben.[11] Am 2. November 1912 wurde die Stadt von Truppen des Makedonien-Adrianopel-Freiwilligen-Korps unter dem Befehl des aus Veles stammenden Offiziers Aleksandar Tanew eingenommen.[12] Er ließ 150 Freiwillige in der Stadt zurück und nahm in Richtung Soufli die Verfolgung der von Mehmed Yaver Pasha angeführten osmanischen Truppen von Süden aus auf. Am 13. November zog die reguläre bulgarische Armee unter General Stilijan Kowatschew in die Stadt ein.[13][14] Zu dieser Zeit lebten in Westthrakien 185.000 Türken, 25.500 Bulgaren, 22.000 Griechen und 2200 Bewohner anderer Ethnien.[14] Wegen des drohenden Anschlusses an Bulgarien formte sich Widerstand in der muslimisch-türkischen Bevölkerung, der in der Errichtung der Provisorischen Regierung Westthrakien mündete. Griechenland unterstützte die Etablierung einer solchen Republik mit dem Ziel, die zur selben Zeit in Konstantinopel laufenden Verhandlungen zwischen dem Osmanischen Reich und Bulgarien dahingehend zu beeinflussen, dass es zu keinem Frieden zwischen beiden Ländern kommt. Gemäß dem Londoner Vertrag vom Mai 1913, welcher das Ende des Ersten Balkankrieg besiedelte, wurden dennoch Dedeağaç und Westthrakien Bulgarien zugesprochen.
Als sich die Spannungen zwischen Bulgarien und Griechenland zuspitzten, bombardierte die Griechische Marine Dedeağaç am 28. und 29. Juni 1913 als einer der ersten Kriegshandlungen im Zweiten Balkankrieg. Am 12. Juli besetzten griechische Truppen die Stadt. In dieser Zeit griffen Freischärler der provisorische Regierung Westthrakiens, unterstützt von Mitglieder der Teşkilât-ı Mahsusa und geduldet durch die griechischen Truppen, die bulgarische Bevölkerung im Umland an. Mit dem Ende des Zweiten Balkankrieges wurden die thrakischen Gebieten westlich der Mariza und somit auch Dedeağaç nach dem Friede von Bukarest vom 28. Julijul. / 10. August 1913greg. Bulgarien zugesprochen. Dennoch weigerte sich Griechenland zunächst, die Stadt zu räumen. Im September des gleichen Jahres fanden über 12.000 bulgarische Flüchtlinge vorübergehend Asyl am Rande der Stadt. Sie brachten bis zu 100.000 Schafe und Ziegen, bis zu 30.000 Rinder, bis zu 25.000 Pferde und Maultiere mit sich und waren aus 17 verschiedenen Dörfern am Ostufer der Mariza vor den ethnischen Säuberungen geflohen (siehe Thrakische Bulgaren).[15]
Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Dedeağaç im Oktober 1915 von der Royal Navy beschossen. Nach dem Waffenstillstand von Thessaloniki vom 29. September 1918 wurde die Stadt wie ganz Westthrakien von französischen Truppen besetzt. Mit dem Frieden von Neuilly vom 27. November 1919 musste Bulgarien die Stadt an die Entente abtreten. Laut der Volkszählung, die von der französischen Verwaltung Anfang 1920 durchgeführt wurde, hatte die Stadt 7222 Einwohner, davon 3900 Bulgaren, 2500 Griechen, 512 Armenier, 165 Juden, 195 Türken.[16] In der zweiten Aprilhälfte 1920 traten die Premierminister der wichtigsten Verbündeten der Entente-Mächte (mit Ausnahme der Vereinigten Staaten) auf der Konferenz von San Remo Westthrakien mit Dedeagach an Griechenland ab. Bulgarien behielt das Transitrecht, den Hafen von Dedeagach für den Warentransport durch die Ägäis zu nutzen, welches seitens Griechenland nie eingehalten wurde. Die Übergabe der Kontrolle über die Stadt erfolgte von den Franzosen an die Griechen am 14. Mai im örtlichen Postamt.[17]
Im Vertrag von Sèvres vom 10. August 1920 wurde die Stadt Griechenland vertraglich zugesprochen und im Anschluss in Alexandroupoli – nach dem griechischen König Alexander I. – umbenannt. Anschließend mussten gemäß dem im Vertrag von Neuilly-sur-Seine vereinbarten Bevölkerungsaustausch die Bulgaren, welche trotz Vertreibung weiterhin die größte Bevölkerungsgruppe der Stadt stellten, Alexandroupoli verlassen. Aus ganz Griechenland wurden nach 1920 insgesamt 53.000 Bulgaren vertrieben.[18] Umgekehrt wurden 46.000 Griechen aus Bulgarien vertrieben.
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den 1990er ließen sich Bulgaren erneut in der Stadt nieder. Im Jahr 2011 gründete sie den Verein: Kultur- und Bildungsverein der Bulgaren in der Region Ostmazedonien und Thrakien (bulgarisch Културно-образователното обединение на българите в района на Източна Македония и Тракия). Im Jahr 2013 wurde die bulgarische Sonntagsschule Wassil Lewski, getragen vom Verein, eröffnet.[19]